Hundesenioren beweglich halten
Robin im 14. Lebensjahr
Mit zunehmenden Alter werden Hunde ruhiger, liegen häufiger und schlafen mehr.
Alles geht etwas langsamer vonstatten. Die Spaziergänge werden kürzer, der Galopp seltener, das Spielen statischer.
Mit der Aktivität schwinden Kondition und Muskeln, die Gelenke werden weniger bewegt, was sie nach und nach steifer macht. Es ist ein schleichender Prozess, der einsetzt, lange bevor wir es bewusst wahrnehmen.
Wann es beginnt, das Altwerden, hängt von der Größe und der individuellen genetischen Ausstattung des jeweiligen Hundes ab. Große Hunde altern schneller als kleine Hunde. Lebensbedingungen wie Fütterung, Haltung und Psyche spielen ebenfalls eine Rolle.
Es ist keine Krankheit - alt - zu werden. Allerdings kann man mit physiotherapeutischen Übungen Hunden das Seniorenleben erleichtern.
Der Physio Check-up beeinhaltet: